Newsletter
Lesen Sie hier alles Wissenswerte über neue rechtliche und gesetzliche Entwicklungen. Unser Newsletter bietet spannende Themen, einen Wissensvorsprung und somit einen Mehrwert für unsere Mandanten.
2019
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Bauträger haben in Altfällen einen Umsatzsteuer-Erstattungsanspruch
Brexit: Erleichterter Wechsel von der Limited in das deutsche Recht
Dienstwagen: Keine Einzelwertung bei nur gelegentlichen Fahrten zur Betriebsstätte - Für Personengesellschaften:
Mitunternehmerschaften: Realteilung durch neue Verwaltungsanweisung vereinfacht - Für Arbeitgeber:
Rabatte für Beschäftigte eines verbundenen Unternehmens bei Pkw-Kauf kein Arbeitslohn
Neue Auslandsreisepauschalen ab 2019 - Für alle Steuerpflichtigen:
Dieselfahrverbot: Kfz-Steuer ist trotzdem zu zahlen
Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Versicherungserstattung
Kindergeld: Zu den Voraussetzungen für ein erkranktes, aber weiter ausbildungswilliges Kind
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Übernahme der Umzugskosten durch den Arbeitgeber eine umsatzsteuerpflichtige Leistung?
Wohl bald nur noch 7% auf E-Books - Für Arbeitnehmer:
Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2019 für Ehegatten und Lebenspartner - Für GmbH-Gesellschafter:
Einzahlung in die Kapitalrücklage als nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung - Für Vermieter:
Dauerhafte Vermietungsabsicht auch bei Abschluss eines Mietvertrags mit Eigenbedarfsklausel möglich - Für alle Steuerpflichtigen:
Bundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu: Dienstfahrräder und Jobtickts ab 2019 steuerfrei
Service der Finanzverwaltung: Online-Steuerrechner für Rentner
Erste Vorschläge für eine Grundsteuerreform
2018
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Hinzuschätzungen: ein Umsatzsteuerheft allein erfüllt die Aufzeichnungspflichten nicht
Korrektur eines unrichtigen Umsatzsteuerausweises nur bei Differenzrückzahlung an Kunden
Umsatzsteuerersatz in Bäckereifilialen: Es kommt auf die Sitzgelegenheiten an
Zeitliche Zuordnung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen - Für GmbH-Geschäftsführer:
D&O-Versicherung deckt nicht die Haftung wegen nach Insolvenzreife zu Unrecht getätigter Zahlungen ab - Für Arbeitnehmer:
Finanzverwaltung veröffentlicht die Umzugskostenpauschale für 2018 bis 2020
Lohnsteuer-Ermäßigung 2019: Anträge ab sofort möglich - Für alle Steuerpflichtigen:
KV-Beiträge des Kindes als Sonderausgaben der Eltern: Bundesfinanzhof stellt neue Anforderungen
"Ehe für alle": Gilt der Splittingtarif rückwirkend bis 2001?
Überspannung eines Grundstücks mit einer Stromleitung: Entschädigung ist nicht zu versteuern
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Interessante Hinweise für Umsatzsteuerzahler - Für Vermieter:
Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien - Für GmbH-Gesellschafter:
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen - Für alle Steuerpflichtigen:
Das ist bei der Verlagerung von Ausgaben zu beachten
Aktuelle Gesetzesänderungen/-vorhaben mit steuerlicher Breitenwirkung:
1. Lohnsteuer/Sozialversicherung
2. Kindergeld, Grundfreibetrag & Co.
3. Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
4. Neue Pflichten für Betreiber von Onlinemarktplätzen
5. Verlustuntergang bei schädlichem Beteiligungserwerb
6. Begünstigung für Dienstelektrofahrzeuge
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
E-Bilanz: Aktualisiertes Datenschema veröffentlicht
Gewerbesteuer-Freibetrag bei Rechtsformwechsel vor Aufteilung des Messbetrags zu berücksichtigen - Für Arbeitgeber:
Betriebsveranstaltung: Absagen gehen nicht zulasten der Feiernden
Private Zusatzkrankenversicherung: Zahlung des Arbeitgebers kann Bar- oder Sachlohn sein - Für Arbeitnehmer:
Verpflegungspauschale: Kürzung auch bei nicht beanspruchten Mahlzeiten - Für alle Steuerpflichtigen:
Das Baukindergeld ist da: Die Voraussetzungen und die richtige Antragstellung im Überblick
KV-Beiträge: Prämie nach § 53 Abs. 1 SGB V mindert Sonderausgaben
Neue Dienstanweisung zum Kindergeld - Für Kapitalanleger:
Auch Verluste beim Verkauf „wertloser“ Aktien abziehbar
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Gesetzentwurf: Betreiber von Internet-Marktplätzen sollen für die Umsatzsteuer ihrer Händler haften!
Investitionsabzugsbetrag trotz Verbringung von Werkzeugen ins Ausland?
Künstlersozialabgabe bleibt in 2019 stabil - Für Arbeitgeber:
Dienst-Elektrofahrzeuge: Neue Privilegierung geplant
Beitrag zur Arbeitslosenversicherung soll sinken
Sachbezüge: Ermittlung der 44 EUR-Freigrenze - Für Vermieter:
Anschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung - Für alle Steuerpflichtigen:
Zählkindervorteil in einer "Patchwork-Familie": Beim Kindergeld auf den richtigen Antragsteller achten
Keine Grunderwerbsteuer auf Einbauküche und Markisen
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Ausnahmen von der Einzelaufzeichnungspflicht
Richtsatzsammlung für 2017 veröffentlicht
Bundesfinanzministerium konkretisiert seine Ansicht zur Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch
Firmenwagen: Umwelt- oder Umtauschprämie für Dieselauto mindert die Anschaffungskosten
Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung: Vorsteuerabzug auch bei Angabe einer Briefkastenadresse - Für GmbH-Gesellschafter:
Gesetzentwurf: Verlustuntergang bei schädlichem Beteiligungserwerb soll neu geregelt werden - Für Vermieter:
Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen - Für alle Steuerpflichtigen:
Gewinne aus dem privaten Verkauf von Champions-League-Karten sind steuerfrei - Für Kapitalanleger:
Einmalzahlungen zur Abfindung von Kleinbetragsrenten auch vor 2018 ermäßigt zu besteuern?
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Details zur unangekündigten Kassen-Nachschau
Kleinunternehmerregelung: Anwendung bei Gebrauchtwangenhändlern - Für Arbeitgeber:
Mindestlohn wird ab 2019 in zwei Schritten erhöht
Kurzfristige Beschäftigung: Anteilige Verdienstgrenze gekippt - Für GmbH-Geschäftsführer:
Wertguthabenkonto: Gutschrift führt beim Fremd-Geschäftsführer nicht zu Arbeitslohn - Für GmbH-Gesellschafter:
Darlehensausfall führt zu negativen Einkünften aus Kapitalvermögen - Für alle Steuerpflichtigen:
Bundesregierung legt Familienentlastungsgesetz vor
Spekulationssteuer auf Arbeitszimmer bei Verkauf des selbstgenutzten Eigenheims?
Handwerkerleistungen: Baukostenzuschuss für öffentliche Mischwasserleitung nicht begünstigt
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Vorsteuerabzug: Fehlender Leistungszeitpunkt kann sich aus dem Rechnungsdatum ergeben
7% Umsatzsteuer für Hauswasseranschluss
Einnahmen-Überschussrechnung: Ausnahmen bei der Anlage EÜR für ehrenamtlich Tätige - Für Arbeitgeber:
Arbeitslohn: Übernahme von Beiträgen angestellter Rechtsanwälte
Betriebsveranstaltungen: Kosten für Shuttle-Bus sind nicht in die Gesamtkosten einzubeziehen - Für Arbeitnehmer:
Broschüre mit Steuerinformationen zu Schüler- und Studentenjobs - Für alle Steuerpflichtigen:
Ist die Höhe der steuerlichen Nachzahlungszinsen verfassungswidrig?
Zum Anzug von Aufwendungen bei einer Übungsleitertätigkeit
Handwerkerleistungen: Bundesfinanzhof zur Berücksichtigung von Werkstattarbeitslohn gefragt
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Eine Verfahrensdokumentation ist keine Kür, sondern Pflicht!
1. Vorbemerkung
2. Mitarbeiter in die Erstellung einbeziehen
3. Wesentliche Bestandteile einer Verfahrensdokumentation
4. Internes Kontrollsystem
5. Zeitrahmen der Einführung einer Verfahrensdokumentation
6. Eine schriftliche Verfahrensdokumentation fehlt - was tun?
7. Fehlende oder ungenügende Verfahrensdokumentation
8. Rückwirkende Erstellung und Versionierung
9. Die Verfahrensdokumentation muss wahr sein
10. Muster-Verfahrensdokumentation
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Umsatzsteuer: Zur Zurechnung von Verkäufen über eBay
Umsatzsteuer: Gleichbehandlung von Pharmarabatten
Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung - Für Arbeitgeber:
Arbeitgeberleistungen: 44 EUR-Freigrenze bei vergünstigter Fitnessstudio-Nutzung anwendbar
Firmenwagen: Einzelbewertung bei gelegentlichen Fahrten zur Arbeit wird Pflicht - Für alle Steuerpflichtigen:
Übertragung des Betreuungsfreibetrags für Kinder: Betreuungsanteil von 10% reicht für Widerspruch aus
Kein Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten
Klarstellung zu Kinderbetreuungskosten
Familienheim: Auflassungsvormerkung reicht nicht für Erbschaftsteuerbefreiung
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Europäischer Gerichtshof: Einheitliche Besteuerung von Haupt- und Nebenleistung
Importfahrzeug: So ist der Bruttolistenpreis zu schätzen
Vorsteuerabzug: Auch im Nierigpreissegment ist eine eindeutige Leistungsbeschreibung erforderlich - Für Arbeitnehmer:
Steuerliche Berücksichtigung von selbst getragenen Kfz-Kosten bei der Dienstwagenüberlassung - Für Vermieter:
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Sanierungsbedarf nach Tod des Mieters? - Für alle Steuerpflichtigen:
Gesetzgeber muss Grundsteuer reformieren
Steuertipps für behinderte Menschen und Ruheständler
Kein Anspruch auf einen Pflege-Pauschbetrag bei Aufwandsentschädigung für Betreuer
Kindergeld auch bei Unterbrechung der Ausbildung wegen dauerhafter Erkrankung - Für Kapitalanleger:
Steuerfreie Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Vorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30.09.2018 zu stellen
Standardisierte Einnahmen-Überschussrechnung jetzt auch bei Einnahmen unter 17.500 EUR - Für Arbeitgeber:
Steuerfreie Überlassung von PC, Handy & Co. nur bei Zurechnung der Gegenstände beim Arbeitgeber - Für Arbeitnehmer:
Allein die Überlassung des Dienstwagens zur Privatnutzung führt zu einem geldwerten Vorteil - Für Personengesellschaften:
Günstige Rechtsprechung zur Schuldenzuordnung bei der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern - Für alle Steuerpflichtigen:
Doppelte Haushaltsführung: Neues aus der Rechtsprechung auf den Punkt gebracht
Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Neubaumaßnahmen
Kryptowährung Bitcoin: So werden Gewinne und Verluste einkommensteuerlich behandelt
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Buchführung: Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern
Europäische Datenschutzverordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen - Für Arbeitgeber:
Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld ermäßigt zu besteuern? - Für GbmH-Gesellschafter:
Gewinnabführungsvertrag wird erst mit Eintragung ins Handelsregister wirksam
Folgen überhöhter Zahlungen einer GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person - Für Vermieter:
Schulzinsen bei Ablösung eines der Vermietung dienenden Fremdwährungsdarlehens - Für alle Steuerpflichtigen:
Einkommensteuererklärung 2017: Zwei interessante Neuerungen im Mantelbogen
Neue Rechtsprechung zum Ausbildungsende im Kindergeldrecht
Vereine: Steuererklärungen nur noch elektronisch
Betreutes Wohnen wegen Demenz als außergewöhnliche Belastung
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Der Deutsche Steuerberaterverband warnt: Vorsicht bei der Buchung von EC-Kartenumsätzen!
Pauschalbeträge für unentgeltliche Wertabgaben für 2018 veröffentlicht - Für Arbeitgeber:
Rentenversicherung: Beitragssatz sinkt auf 18,6 % - Für Arbeitnehmer:
Fahrtkosten: Keine erste Tätigkeitsstätte bei unabwendbarer Verlegung des Arbeitsplatzes - Für GmbH-Gesellschafter:
Verzicht auf Pensionsansprüche kann teuer werden - Für alle Steuerpflichtigen:
Neue Rechtsprechung zur Abzugsfähigkeit von Schulgeld bei Privatschulen
Leitfaden zu steuerfreien Einkünften im Ehrenamt
Heimunterbringung: Haushaltsersparnis ist bei Ehepaaren doppelt abzuziehen
"Hunde-Gassi-Service": Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerbegünstigt - Für Kapitalanleger:
Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust steuerlich zu berücksichtigen
Für Vergleichszahlungen bei Kündigung eines Bausparvertrags ist Abgeltungsteuer einzubehalten
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Unverzinsliche Angehörigendarlehen sind in der Bilanz gewinnerhöhend abzuzinsen.
Briefkastensitz ist eine vorsteuerfähige Adresse - Für Arbeitgeber:
Trockenes Brötchen mit Kaffee ist kein steuerlich relevantes Frühstück.
Finanzverwaltung bessert nach: Alle E-Bikes können lohnsteuerfrei aufgeladen werden. - Für Arbeitnehmer:
Merkblatt zur Steuerklassenwahl für Ehegatten - Für GmbH-Geschäftsführer:
Wichtige Aspekte zum neuen Transparenzregister
Besteuerung von Streubesitzdividenden auf dem Prüfstand
Zur Anerkennung einer Pensionsrückstellung mit Abfindungsklausel - Für Vermieter:
Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Finanzverwaltung gewährt Übergangsregelungen!
Verteilung von Erhaltungsaufwand: Unverbrauchter Aufwand geht nicht auf Rechtsnachfolger über
2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Nutzungsentnahme für jeden privat genutzten Pkw, auch bei Einsatz eines Wechselkennzeichens - Für Arbeitgeber:
Neues Verwaltungsschreiben zur Behandlung der Kostenbeteiligung bei Dienstwagen
Mahlzeitengestellung:Übergangsregel für Großbuchstabe "M" erneut verlängert - Für Arbeitnehmer:
Betreuungsleistungen: Für diese Kinder bleibt der Arbeitgeber-Zuschuss steuerfrei
Entfernungspauschale: Zum Ansatz bei Hin.u. Rückfahrt an unterschiedlichen Tagen - Für alle Steuerpflichtigen:
Privates Veräußerungsgeschäft: Selbst genutzte Zweit- u. Ferienwohnungen begünstigt - Für GmbH-Gesellschafter:
Pensionsrückstellungen: Rechnungszinsfuß von 6% verfassungswidrig? - Für Kapitalanleger:
Verkauf einer "Alt-Lebensversicherung": Verluste können steuerlich geltend gemacht werden
Automatischer Austausch über Finanzkonten gestartet.
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Obacht bei der verkürzten Aufbewahrungspflicht von Lieferscheinen
Wichtiges zur Kassen-Nachschau 2018 und zur Verfahrensdokumentation - Für Arbeitgeber:
Neuerungen für das Lohnbüro: Betriebsrentenstärkungsgesetz, Mindestlohn & Co. - Für Arbeitnehmer:
Interessante Aspekte zum steuerlichen Jahreswechsel 2017/2018 - Für alle Steuerpflichtigen:
Gezielte Verlagerung von privaten Ausgaben zur Minimierung der Steuerbelastung
Höhere Wertgrenzen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG): Gestaltungspotenzial sinnvoll nutzen! - Für GmbH-Gesellschafter:
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen - Für Kapitalanleger:
Antrag auf Verlustbescheinigung ist bis zum 15.12.2017 zu stellen! - Für Vermieter:
Steuerstrategien 2017/2018 im Überblick
Antrag auf Grundsteuererlass bei wesentlicher Ertragsminderung
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Finanzverwaltung wendet das "Geschenke-Urteil" nicht so streng an wie erwartet!
Europäischer Gerichtshof (EuGH) zur Soll-Besteuerung bei der Umsatzsteuer gefragt - Für Arbeitgeber:
Geldwerter Vorteil für BahnCard: Entscheidend ist die Prognoserechnung
Geplante Sachbezugswerte für 2018 - Für alle Steuerpflichtigen:
Vorweggenommene Erbfolge bei Anteilen n einer GmbH: Übergeber darf kein Gechäftsführer bleiben!
Sind die Kosten für einen "Hunde-Gassi-Service" steuerbegünstigt? - Für Vermieter:
Mutwillige Schäden des Mieters nach der Anschaffung des Gebäudes: Kosten sind sofort abzugsfähig. - Für GmbH-Gesellschafter:
Geänderte Rechtsprechung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfe des Gesellschafters - Für Kapitalanleger:
Ab 2018 gelten neue Steuerregeln für Fonds-Altanteile
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Umsatzsteuer: Neues Verwaltungsschreiben zur Behandlung der Bauträger-Altfälle
Banken dürfen auch bei Unternehmerkrediten keine Bearbeitungsentgelte verlangen!
Private PKW-Nutzung: Erschütterung des Anscheinsbeweises ist alles andere als einfach
Künstlersozialversicherung: Abgabesatz beträgt im nächsten Jahr nur noch 4,2 % - Für Arbeitgeber:
Insolvenzgeldumlage soll in 2018 auf 0,06 % sinken.
Zuschüsse zur privaten Zusatzversicherung als Sachlohn - Für alle Steuerpflichtigen:
Abzug von Unterhaltsaufwendungen: Betreuungsgeld gilt als "schädlicher" Bezug
Bundesfinanzhof beendet den Meinungsstreit: Scheidungskosten sind steuerlich nicht mehr abziehbar! - Für GmbH-Geschäftsführer:
Sozialversicherungspflicht: Nur schuldrechtliche Stimmrechtsvereinbarung bleibt ohne Wirkung.
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Ordnungsgemäße Kassenführung: Bundesrat stimmt der Kassensicherungsverordnung zu.
Umsatzsteuerliche Behandlung der unentgeltlichen Wertabgabe von Sachspenden
Elektronisch übermittelte Eingangsrechnungen: Wichtige Informationen zum Kontierungsvermerk - Für Arbeitnehmer:
Ende der doppelten Haushaltsführung: Vorfälligkeitsentschädigung zählt nicht als Werbngskosten - Für Vermieter:
Betrugsschaden kann als Werbungskosten abziehbar sein - Für alle Steuerpflichtigen:
Betriebliche Altersvorsorge: Diese Verbesserungen bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz
Erbschaft- und Schenkungssteuer: Pflegefreibetrag trotz Unterhaltspflicht zu gewähren
Schenkungssteuer: Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch
Mehrere häusliche Arbeitszimmer: Höchstbetrag wird dennoch nur einmal gewährt
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Abzugsverbot für pauschale Enkommensteuer auf Geschenk an Geschäftsfreunde
Betriebliche Nutzung des Ehegattengrundstücks: Zahlungen von einem Oder-Konto vermeiden!
Künftige Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer berechtigen nicht zur Rückstellung - Für Arbeitnehmer:
Haben Streifenpolizisten eine erste Tätigkeitsstätte? - Für alle Steuerpflichtigen:
Häusliches Arbeitszimmer: Die Erforderlichkeit ist keine Abzugsvoraussetzung
Schenkungssteuer: Welcher Freibetrag gilt, wenn der biologische (nicht der rechtliche) Vater schenkt?
Gesetzgebung: Zwei Steuergesetze mit Breitenwirkung verkündet
- Steuerumgehungsbekämpfungsgeset
- Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken - Für Personengesellschaften:
Bundesfinanzhof erleichtert gewinnneutrales Ausscheiden aus Mitunternehmerschaften
Newsletter Juli 2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
erweiterte Gebrauchtwagengarantie ist umsatzsteuerpflichtig - Für Arbeitgeber:
zwei Minijobs bei einem Arbeitnehmer sind zusammenzurechnen! - Für Arbeitnehmer:
Dienstzulagen an Polizeibeamte sind nicht steuerfrei
Zuwendung einer "Sensibilisierungswoche" führt zu Arbeitslohn - Für alle Steuerpflichtigen:
Diese Erleichterungen bringt das zweite Bürokratieentlastungsgesetz
Kein Spendenabzug bei Schenkung mit Auflage
Ende des Bezugszeitraums: Kein Kindergeld mehr für am Monatsersten geborene Kinder - Für Vermieter:
Erneuerung Einbauküche: Kosten-Sofortabzug erst ab 2017 ausgeschlossen! - Für GmbH-Gesellschafter:
Kapitalgesellschaften: Verlustuntergang bei schädlichem Beteiligungserwerb verfassungswidrig - Für GmbH-Geschäftsführer:
Pensionsrückstellungen: So erfolgt die Prüfung der Überversorgung
Sonderausgabe I-2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Ordnungsgemäße Kassenführung: Das müssen Sie beachten!
1. Pflicht zur Kassenführung
2. Klarstellung des Gesetzgebers mit Wirkung zum 29.12.2016
3. Offene Ladenkasse
4. Elektronische Registrierkassen
5. Schätzung bei fehlerhafter Kassenführung
Newsletter Juni 2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Umsatzsteuer: Bundesfinanzhof durchschlägt gordischen Knoten in Bauträger-Altfällen
Rückstellungen in der Steuerbilanz sind der Höhe nach auf den Handelsbilanzansatz begrenzt. - Für Arbeitnehmer:
Kein Lohnsteuerfreibetrag für Rürup-Rente
Doppelte Haushaltsführung: Hausrat und Einrichtungsgegenstände weiter voll abzugsfähig! - Für GmbH-Gesellschafter:
Zinsen für Gesellschafterdarlehen: Bei mittelbarer Beteiligung gilt die Abgeltungssteuer! - Für Kapitalanleger:
Positive Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zum Verlustausgleich bei Einkünften aus Kapitalvermögen - Für Vermieter:
Keine Einkunfterzielungsabsicht durch Fehlverhalten der Miteigentümer - Für alle Steuerpflichtigen:
Lebenslanges Kindergeld bei spät diagnostiziertem Genbdefekt?
Erben müssen für einen geerbten Pflichtteilsanspruch Erbschaftssteuer zahlen!
Newsletter Mai 2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Investitionsabzugsbetrag: Bundesfinanzministerium erläutert die neue Rechtslage
Krankenversicherungsbeiträge auf Gewinn aus einer Betriebsaufgabe?
Vorsteuerabzug: Zuordnung muss bis 31.05. erfolgen! - Für Arbeitgeber:
Vom Veranstalter gewährter Rabatt ist bei Reisebüroangestellten kein Arbeitslohn! - Für GmbH-Geschäftsführer:
Koppelungsklausel in Geschäftsführer-Anstellungsverträgen ist unwirksam - Für Vermieter:
Mittelbare Grundstücksschenkung berechtigt den Beschenkten zur Abschreibung! - Für alle Steuerpflichtigen:
Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkasse: Auswirkungen auf die Einkommensbesteuerung
Außergewöhnliche Belastung: Zumutbare Belastung ist stufenweise zu ermitteln!
Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung
Schwelle bei geringwertigen Wirtschaftsgütern soll auf 800 EUR steigen!
Newsletter April 2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Betriebliches Gebäude auf Grundstück des Ehegatten: Steuervorteile werden gewinnwirksam zurückgefordert.
Es bleibt dabei: Ein Zählprotokoll ist bei einer offenen Ladenkasse keine Pfllicht. - Für Personengesellschaften:
Keine Anrechnung von Gewerbesteuer für ausgeschiedene Gesellschafter - Für Kapitalanleger:
Bausparkassen dürfen Altverträge kündigen! - Für Arbeitgeber:
Kehrtwende des Bundesfinanzhofs: Zuzahlungen zum Firmenwagen mindern geldwerten Vorteil
Paketzusteller: Führt die Übernahme von Knöllchen zu Arbeitslohn? - Für Arbeitnehmer:
Nur ein Steuerklassenwechsel pro Kalenderjahr!
Verbesserungsvorschlag: Prämie nicht ermäßigt besteuern! - Für Vermieter:
Vorweggenommene Erbfolge: Überschussprognose bei zeitlich begrenztem Nießbrauch erforderlich! - Für alle Steuerpflichtigen:
Arbeitszimmer: Höchstbetragsgrenze von 1.250,00 € ist personenbezogen anzuwenden!
Newsletter März 2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Vorsteuer: Bundesfinanzhof setzt bei der Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen neue Maßstäbe
Ermittlung der PKW-Privatnutzung bei fehlenden deutschen Bruttolistenpreis - Für Arbeitnehmer:
Werbungskosten: Haben Leiharbeiter eine erste Tätigkeitsstätte? - Für Kapitalanleger:
Aktientausch mit Barabfindung: Keine Besteuerung bei "Altaktien" - Für Arbeitgeber:
Neues Informationsportal zur Sozialversicherung
Sozialversicherung: Seit 2017 gelten neue Regeln bei der Beschäftigung von Studenten und Praktikanten - Für GmbH-Gesellschafter:
Gesetzesänderung: Teileinkünfteverfahren nur bei maßgeblichem Einfluss auf die Tätigkeit der GmbH - Für Vermieter:
Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2016 - Für alle Steuerpflichtigen:
Keine Steuerermäßigung für die vertragsgemäße Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse
Kindergeld auch bei berufsbegleitendem Studium
Newsletter Februar 2017
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Ordnungsgemäße Kassenführung ab 01.01.2017: Status Quo und Ausblick
Aufwendungen für ein Gartenfest mit Geschäftsfreunden können abzugsfähig sein.
Unterbringung von Saisonarbeitskräften aus Umsatzsteuersicht - Für alle Steuerpflichtigen:
Grundfreibetrag, Kindergeld & Co, steigen ab 2017 geringfügig an.
Sind die Kinderfreibeträge zu niedrig?
Elterngeld des Unterhaltsempfängers mindert abzugsfähigen Höchstbetrag. - Für GmbH-Gesellschafter:
Gesetzgeber verbessert Verlustverrechnung für Kapitalgesellschaften - Für Vermieter:
Erneuerung der Einbauküche: Aufwendungen müssen über zehn Jahre abgeschrieben werden. - Für Arbeitgeber:
Sachbezüge: Sind Versand- und Verpackungskosten in die 44EUR-Freigrenze mit einzubeziehen? - Für Arbeitnehmer:
Optimale Steuerklassenwahl für 2017
Newsletter Januar 2017
Themenübersicht
- Für alle Steuerpfichtigen:
Haushaltsnahe Dienstleistung und Handwerkerleistung: Neues Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung
Vermietungseinnahmen bei Entschädigung wegen Bau einer Hochspannungsleitung
Kindergeld: Meldung bei Agentur für Arbeit auch bei Arbeitsunfähigkeit!
Zwei Jobs, aber Finanzamt erfasst nur ein Gehalt: Kann der Steuerbescheid geändert werden? - Für GmbH-Geschäftsführer:
Kein Arbeitslohn bei Übernahme einer Pensionszusage - Für Unternehmer:
Umsatzsteuerberichtigung bei Sollversteuerung: Wann sind Provisionsforderungen uneinbringlich? - Für Vermieter:
Keine Gewerbesteuerpflicht bei Vermietung eines Einkaufszentrums - Für Arbeitgeber:
Sachzuwendungen: Pauschalierungswahlrecht widerrufbar! - Für Arbeitnehmer:
Ratgeber für Lohnsteuerzahler 2017
2016
Sonderausgabe II/2016
Themenübersicht:
- Für GmbH-Geschäftsführer:
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Vorgaben sind erstmals für den Jahresabschluss 2016 verpflichtend anzuwenden
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen - Für alle Steuerpflichtigen:
Verlagerung von Ausgaben im Privatbereich zwecks Steueroptimierung
Steuererklärungen: Fristverlängerung für die Abgabe greift noch nicht für 2016 - Für Vermieter:
Grundsteuer: Antrag auf Erlass und Reform
Kauf einer Mietimmobilie: Darauf ist zu achten! - Für Arbeitnehmer:
Steuerstrategien für Lohn- und Gehaltsempfänger - Für Unternehmer:
Wichtige Aspekte zur Umsatzsteuer
Maßnahmen für Gewerbetreibende und Freiberufler - Für Kapitalanleger:
Riester- und Rürup-Policen im Fokus
Newsletter Dezember 2016
Themenübersicht:
- Für alle Steuerpflichtigen
"Mini-Steuerreform" zur Entlastung von Familien
Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung nur bei richtiger Angabe des Rechnungsempfängers
Elektromobilität: Bundesrat stimmt Förderung zu
Selbstbehalt: Krankheitskosten sind keine Sonderausgaben
Zwangsversteiergerung: Instandhaltungsrücklage mindert Grunderwerbsteuer nicht - Für Arbeitnehmer:
Neue Umzugskostenpauschalen veröffentlicht - Für GmbH-Gesellschafter:
Teileinkünfteverfahren: Nachträglicher Antrag bei verdeckter Gewinnausschüttung zulässig - Für Arbeitgeber:
Ab 2017 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 8,84 EUR
Sachbezugswerte für 2017 stehen fest - Für Unternehmer:
Gewinnermittlungsart: Kein erneuter Wechsel nach wirksamer Ausübung des Wahlrechts
Vorsteuerabzug: Der Europäische Gerichtshof hält rückwirkende Rechnungsberichtigungen für zulässig
Newsletter November 2016
Themenübersicht:
- Für alle Steuerpflichtigen
Sonderausgabenabzug für die Krankenversicherungsbeiträge ist nicht um Bonuszahlungen zu mindern
Kein Werbungskostenabzug von studienkosten bei Stipendium
Erbschaftsteuerreform in "trockenen Tüchern"
Behinderten-Pauschbetrag: Pflegegrade 4 und 5 sind gleichbedeutend mit Merkzeichen "H" - Für Vermieter:
Verbilligte Wohnraumüberlassung: Ortübliche Vergleichsmiete ist die Bruttomiete - Für GmbH-Gesellschafter:
Teileinkünfteverfahren: Nachträglicher Antrag bei verdeckter Gewinnausschüttung zulässig - Für Arbeitgeber:
Insolzenzgeldumlage sinkt in 2017 auf 0,09 % - Für Unternehmer:
Steuerzahlerfreundliche Rechtsprechnung zum Investitionsabzugsbetrag
Kleinunternehmer: Umsatzgrenze darf nicht geringfügig überschritten werden
Newsletter Okober 2016
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Künstlersozialversicherung: Abgabesatz sinkt in 2017 auf 4,8%
Steuerbefreiung auch bei zwischenzeitlich ungültig gewordener Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Keine Geringfügigkeitsgrenze bei Pkw-Privatnutzung. - Für alle Steuerpflichtigen:
Sonderausgaben: Selbst getragene Krankheitskosten nicht auf Beitragsrückerstattung anrechenbar.
Dürfen Pflegekosten um die doppelte Haushaltsersparnis gekürzt werden, wenn ein Ehepaar ins Pflegeheim umzieht?
Übertragung eines Einzelkontos zwischen Eheleuten kann Schenkungssteuer auslösen.
Handwerkerleistung: Keine Steuerermäßigung für Werkstattarbeiten.
Finanzamt durfte Besteuerungsgrundlage an gesetzliche Krankenkassen übermitteln. - Für Vermieter:
Zum Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht bei nicht mehr betriebsbereitem Objkt.
Newsletter September 2016
Themenübersicht:
- Für Unternehmer:
Gesetzentwurf: Manipulation von Registrierkassen soll mit neuer Sicherheitstechnik bekämpft werden.
Hotelübernachtung: Überlassung von Parkplätzen unterliegt dem Regelsteuersatz von 19%.
Es bleibt dabei: Keine Aufdeckung stiller Reserven bei gleitender Generationennachfolge.
Anforderungen an eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung => nun ist der Europäische Gerichtshof gefragt.
Keine Besteuerung der Privatnutzung bei einem VW-Transporter T4 - Für alle Steuerpflichtigen:
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz in der Pipeline.
Besteuerung von Zinsen auf Rentennachzahlungen. - Für Arbeitgeber:
Elternzeit: Unterbrechungsmeldungen neu geregelt. - Für Vermieter:
Sofortabzug eines Disagios bei Marktüblichkeit
Newsletter August 2016
Themenübersicht:
- Für Arbeitnehmer
Umzugskosten trotz Zeitersparnis unter einer Stunde als Werbungskosten anerkannt - Für Arbeitgeber
Sonderzahlungen auf gesetzlichen Mindestlohn grundsätzlich anrechenbar - Broschüre mit Steuertipps für Existenzgründer
- Für Unternehmer
Herabsetzung des Gewerbesteuer-Messbetrags: Gemeinde hat keine Klagebefugnis - Für Unternehmer
Betriebsveranstaltung: 110 EUR-Freibetrag gilt nicht für die Umsatzsteuer - Für Unternehmer
Abzugsbeschränkung für Verluste aus betrieblichen Termingeschäften verfassungsgemäß - Für Unternehmer
Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen ist Betriebseinnahme - Für Arbeitnehmer
Elternzeit: Inanspruchnahme bedarf der Schriftform - Bundesrat stoppt Erbschaftsteuerreform
- Beim häuslichen Arbeitszimmer sind Nebenräume individuell zu beurteilen
- Für Kapitalanleger
Riester-Zulage: Kein unmittelbarer Anspruch für Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke - Doppelte Gebühren bei verbindlicher Auskunft
Newsletter Juli 2016
Themenübersicht:
- Bundestag beschließt Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
- Für Arbeitgeber
Steuerliche Förderung der Elektromibilität - Broschüre mit Steuertipps für Schüler und Studierende
- Für Kapitalanleger
Darf die Bausparkasse Altverträge kündigen? - Für Vermieter
Aktuelles zur vorbehaltenen Selbstnutzung bei vermieteten Ferienwohnungen - Für Unternehmer
Ab 2017: 19% Umsatzsteuer auf Fotobücher - Für Unternehmer
Doppelte Abschreibung bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks möglich - Für GmbH-Gesellschafter
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge auch beim faktischen Geschäftsführer verdeckte Gewinnausschüttung - Für Unternehmer
Umsatzsteuerfreie Postdienstleistung nur bei Zustellung an sechs Arbeitstagen pro Woche
Newsletter Sonderausgabe I/2016
Newsletter Juni 2016
Themenübersicht:
- Für Vermieter
Fahrtkosten zum Mietobjekt regelmäßig in voller Höhe als Werbungskosten abziehbar - Für Arbeitnehmer
Auch bei der Antragsveranlagung verjähren Steueransprüche nicht am Wochenende - Wirkt sich das Elterngeld auf den Abzug von Unterhaltsleistungen negativ aus?
- Keine Steuerermäßigungen für Vermittlungsgebühren einer Haushaltshilfe
- Für Unternehmer
Ausschlussfristen beim Antrag auf Vorsteuervergütung für 2015 beachten - Für Unternehmer
Fehlende Mitunternehmerstellung bei einer Freiberuflerpraxis kann zur Gewerblichkeit führen - Für Arbeitgeber
Gebühren für Kartenabwicklung von Sachbezügen kein Arbeitslohn - Für Arbeitnehmer
FG Rheinland-Pfalz: Entfernungspauschale deckt auch Unfallkosten auf dem Weg zur Arbeit ab - Für GmbH-Gesellschafter
Organschaft: Vorzeitige Beendigung eines Gewinnabführungsvertrags erschwert - Für Unternehmer
Es bleibt dabei: Miet- und Pachtzinsen sind bei der Gewerbesteuer hinzuzurechnen
Newsletter Mai 2016
Themenübersicht:
- Für Unternehmer
Doch keine Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen - Kindergeld für volljährige Kinder: Finanzverwaltung äußert sich zum Abschluss einer Berufsausbildung
- Elterngeld kann außergewöhnliche Belastung mindern
- Für Unternehmer
Vorsteuerabzug: Frist für Zuordnung endet am 31.05.2016 - Für Kapitalanleger
Verluste aus dem Verfall von Optionen sind berücksichtigungsfähig - Für Vermieter
Keine anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Beseitigung nachträglich eingetretener Schäden - Broschüre: Steuertipps für behinderte Menschen und Ruheständler
- Für Arbeitnehmer
Neue Verwaltungsanweisung zur ermäßigten Besteuerung von Entlassungsentschädigungen - Ist die Höhe des Kinderfreibetrags verfassungswidrig?
- Für Unternehmer
Vorsteuerabzug für Unternehmensgründer begrenzt - Für GmbH-Gesellschafter
Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer führt zur verdeckten Gewinnausschüttung
Newsletter April 2016
Themenübersicht:
- Bundesregierung legt einen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vor
- Für Vermieter
Gesetzesentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus - Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten: Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden
- Für Kapitalanleger
Abgeltungsteuer: Zum Werbungskostenabzugsverbot für Aufwendungen - Für Unternehmer
Kassenführung: Übergangsregelung für alte Registrierkassen endet am 31.12.2016 - Für Personengesellschaften
Bundesfinanzhof erleichtert gewinnneutrale Realteilung - Für GmbH-Gesellschafter
Änderung der handelsrechlichen Vorschriften zur Berechnung der Pensionsrückstellungen - Für Unternehmer
Blockheizkraftwerke: Erweiterte Übergangsregel für Zwecke des Investitonsabzugsbetrags - Für Unternehmer
Ist die Zinsschranke verfassungswidrig? - Für Arbeitnehmer
Überungsleiter: 14 Wochenstunden noch nebenberufslich - Für Arbeitgeber
Zum Betriebsausgabenabzug für Bewirtungskosten bei Betriebsveranstaltungen
Newsletter März 2016
Themenübersicht:
- Es bleibt dabei: Nur teilweise beruflich genutzte Arbeitszimmer steuerlich nicht abzugsfähig
- Für Vermieter
Nachträglicher Abzug von Schuldzinsen: Lebensversicherung ist nicht vorzeitig zu verwerten - Für Arbeitnehmer
Übernachtungskosten bei Fernfahrern können pauschal geschätzt werden - Für Unternehmer
Neue Grundsätze zur umsatzsteuerlichen Organschaft - Für GmbH-Gesellschafter
Zinsen für Gesellschafterdarlehen: Ausschluss der Abgeltungsteuer nur bei unmittelbarer Beteiligung - Für Arbeitnehmer
Feier aus beruflichem und privaten Anlass: Kosten können (teilweise) abziehbar sein - In Thüringen wird der Immobilienerwerb teurer
- Für Unternehmer
Investitionsabzugsbetrag kann aufgestockt werden - Für Vermieter
Abschreibungen: Kaufpreisaufteilung im Notarvertrag ist grundsätzlich maßgeblich - Für Arbeitnehmer
Ratgeber für Lohnsteuerzahler
Newsletter Februar 2016
Themenübersicht:
- Aufbewahrungspflichten: Diese Unterlagen können ab 2016 vernichtet werden
- Für Vermieter
Abschreibungen auch bei mittelbarer Grundstücksschenkung? - Für Arbeitgeber
Ist die Entscheidung zur Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen widerrufbar? - Für Arbeitsgeber
Gesetzliche Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf zwölf Monate verlängert - Außergewöhnliche Belastungen: Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten verfassungsgemäß
- Für Unternehmer
Betriebsausgaben bei Dreiecksfahrten - Für Unternehmer
Vorsteuerabzug: Anforderungen an die Rechnungsanschrift - Für Arbeitgeber
ELStAM-Hotline wurde Ende 2015 eingestellt - Für Arbeitgeber
Mahlzeitengestellung: Übergangsregel für Großbuchstabe "M" um zwei Jahre verlängert - Für GmbH-Geschäftsführer
Keine Schenkungsteuer bei verdeckter Gewinnausschüttung - Für Arbeitnehmer
Merkblatt zur optimalen Steuerklassenwahl 2016 - Für Kapitalanleger
Weltweiter Austausch von Kontoinformationen
Newsletter Januar 2016
Themenübersicht:
- Bundesfinanzhof bestätigt: Versorgung eines Haustieres kann haushaltsnahe Dienstleistung sein
- Für Unternehmer
Firmenwagen: Kein Abzug von Betriebsausgaben bei zeitgleicher Ein-Prozent-Regelung - Kindergeld wird vorerst auch ohne Steuer-Identifikationsnummer weiter gezahlt
- Für Kapitalanleger
Rieser-Zulage: Zinserträge sind keine Eigenbeiträge - Für Unternehmer
Umsatzsteuer: Antrag auf Ist-Besteuerung ist auch konkludent möglich - Für Arbeitnehmer
Ermäßigte Besteuerung einer betrieblichen Abfindung bei Teilleistung - Für Unternehmer
Pokergewinne können steuerpflichtig sein - Schornsteinfeger-Rechnung wieder voll begünstigt
- Für Arbeitgeber
Neue Sachbezugswerte für 2016 - Für Arbeitgeber
Firmenwagen und Fahrtenbuch: Leasingsonderzahlung ist nur zeitanteilig zu berücksichtigen - Für GmbH-Geschäftsführer
Der Cowntdown läuft: Der Jahresabschluss 2014 ist bis Ende 2015 offenzulegen
2015
Newsletter Sonderausgabe 2/2015
Newsletter Dezember 2015
Themenübersicht:
- Steueränderungsgesetz 2015 in Kraft getreten
- Für GmbH-Gesellschafter
Verbilligte Vermietung an den Gesellschafter: Ist die Kosten- oder die Marktmiete relevant? - Für Unternehmer
Rechnungsangaben: Bloßer „Briefkastensitz“ reicht für Vorsteuerabzug nicht aus - Kindergeld wird so lange gezahlt, bis die Prüfungsergebnisse vorliegen!
- Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung auch für Werkstattarbeitslohn?
- Für Arbeitgeber
Dienstreise-Kaskoversicherung mindert Kilometerpauschale nicht - Für GmbH-Gesellschafter
Teileinkünfteverfahren für Beteiligungserträge: Einfluss auf Geschäftsführung nicht erforderlich - Für Unternehmer
Bilanzierung: Zur Abzinsung eines unverzinslichen Ehegatten-Darlehens - Steuerabzug von Adoptionskosten: Jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug
Newsletter November 2015
Themenübersicht:
- Für Arbeitgeber
Jobticket als Sachbezug – Darauf ist zu achten! - Für GmbH-Gesellschafter
Ist der Verkauf von Streubesitzbeteiligungen bald steuerpflichtig? - Neues zum Abzug von Kinderbetreuungskosten
- Für Unternehmer
Bauabzugsteuer: Einbehalt auch für Fotovoltaikanlagen - Für Unternehmer
Elektromobilität soll stärker gefördert werden - Für Arbeitnehmer
Telearbeitsplatz einer Alleinerziehenden nicht immer steuerbegünstigt - Für GmbH-Gesellschafter
Teileinkünfteverfahren für Beteiligungserträge: Einfluss auf Geschäftsführung nicht erforderlich - Für Unternehmer
Bilanzierung: Zur Abzinsung eines unverzinslichen Ehegatten-Darlehens - Steuerabzug von Adoptionskosten: Jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug
Newsletter Sonderausgabe 1/2015
Für alle Steuerpflichtigen
Arbeitszimmer: Höchstbetragsgrenze von 1.250 EUR ist personenbezogen anzuwenden
Für Vermieter
Vorweggenommene Erbfolge: Überschussprognose bei zeitlich begrenztem Nießbrauch erforderlich
Für Kapitalanleger
Bausparkassen dürfen Altverträge kündigen
Für Unternehmer
Betriebliches Gebäude auf Grundstück des Ehegatten: Steuervorteile werden gewinnwirksam zurückgefordert
Es bleibt dabei: Ein Zählprotokoll ist bei einer offenen Ladenkasse keine Pflicht
Für Personengesellschaften
Keine Anrechnung von Gewerbesteuer für ausgeschiedene Gesellschafter
Für Arbeitgeber
Kehrtwende des Bundesfinanzhofs: Zuzahlungen zum Firmenwagen mindern geldwerten Vorteil
Paketzusteller: Führt die Übernahme von Knöllchen zu Arbeitslohn?
Für Arbeitnehmer
Nur ein Steuerklassenwechsel pro Kalenderjahr
Verbesserungsvorschlag: Prämie nicht ermäßigt zu besteuern
Betriebliches Gebäude auf Grundstück des Ehegatten: Steuervorteile werden gewinnwirksam zurückgefordert
Es bleibt dabei: Ein Zählprotokoll ist bei einer offenen Ladenkasse keine Pflicht